Konzert Nachschau
Sonntag, 19. November 2023 16:00 Uhr Basilika Mariatrost
Herbstkonzert
Antonín Dvořák:
REQUIEM
opus 89
Tetiana MIYUS | Sopran | Grazer Instrumentalisten |
Neira MUHIĆ | Alt | |
Mario LERCHENBERGER | Tenor | Chor der Basilika Mariatrost |
Neven CRNIĆ | Bass | Dirigent: Fritz LIPPE |
Dienstag, 27. Juni 2023 19:00 Uhr, Basilika Mariatrost
Joseph HAYDN:
DIE JAHRESZEITEN
(Hoboken-Verzeichnis XXI:3)
Anna Sophia THEIL | Sopran | Grazer Instrumentalisten |
Mario LERCHENBERGER | Tenor | Chor der Basilika Mariatrost |
Philipp SCHÖLLHORN | Bass | Dirigent: Fritz LIPPE |
Basso Continuo | Violoncello | Andrea MOLNAR |
Cembalo | Stijepan MOLNAR |
Kommentare nach dem Konzert:
Lieber Hr. Prof. Lippe! Ihnen, dem Chor und dem begleitenden Orchester meine herzliche Gratulation und ein großes Danke zur wunderschönen gestrigen Aufführung!
Mit besten Grüßen, Dr. D. S.
Sonntag, 13. November 2022 16:00 Uhr, Basilika Mariatrost
Wolfgang A. Mozart:
Requiem d-Moll KV 626
Misericordias Domini d-Moll KV 222
Laudate Dominum aus KV 339
Tetiana MIYUS | Sopran | Grazer Instrumentalisten |
Martina MIKELIĆ | Alt | |
Matthias KOZIOROWSKI | Tenor | Chor der Basilika Mariatrost |
Neven CRNIĆ | Bass | Dirigent: Fritz LIPPE |
Kommentare nach dem Konzert:
Danke dem Chor und dem musikalischem Leiter für das wunderschöne und berührende Konzert.
Dr. G. L.
Lieber Hr. Prof. Lippe! Ihnen, dem Chor und dem begleitenden Orchester ein großes Danke für das gestrige wunderschöne Konzert!
Mit besten Grüßen, Dr. D. Sch.
(P.S.: Ich war in Begleitung von 4 Studenten, die ebenfalls sehr beeindruckt waren)
Dienstag, 28. Juni 2022 19:30 Uhr, Basilika Mariatrost
Joseph Haydn (1732 -1809):
Die Schöpfung
(Hoboken-Verzeichnis XXI:2)
Sopran | Tetiana MIYUS | Grazer Instrumentalisten |
Tenor | Norbert ERNST | Chor der Basilika Mariatrost |
Bass | Martin SUMMER | Dirigent Fritz LIPPE |

Herbstkonzert 19. November 2023, Antonín Dvořák: Requiem, Fritz Lippe dankt Konzertmeister Harald Martin Winkler


Moment aus den letzten Tagen von W. A. Mozart.
Er und F. X. Süßmayr besprechen das Requiem.
Lithografie von Friedrich Leybold aus dem Jahr 1857
© Wikipedia

Der Chor
Die barocke Basilika Mariatrost mit dem ehemaligen Pauliner- beziehungsweise Franziskanerkloster Mariatrost gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Österreichs. Zahlreiche Gläubige und Reisende aus dem In- und Ausland pilgern jährlich nach Mariatrost.
Der Chor der Basilika Graz Mariatrost (Verein Sakrale Musik Graz-Mariatrost) wurde 1979 gegründet und unter der sorgfältigen Leitung von Prof. Fritz Lippe zu einem Ensemble von internationalem Format ausgebaut. Die rund 80 Sängerinnen und Sänger bilden einen homogenen und vielseitigen Klangkörper, der zahlreichen Werken aus der Barockzeit, der Klassik und der Romantik einen entsprechenden Rahmen verleiht.
Konzertreisen führten den Chor nach Istanbul, St. Petersburg , Damaskus, Prag, Zagreb, Udine, Triest und Vicenza. In Timișoara (dt.Temeswar) übertrug das lokale Radio die Aufführung der Messe von Ludwig van Beethoven in C-Dur im Radio. Zuletzt führte den Chor eine Reise nach Spanien, wo wir die Krönungsmesse von W.A. Mozart gemeinsam mit dem Universitätschor im Dom von Alcalá de Henares (Spanien) aufführten.
Zum umfangreichen Repertoire des Chors zählen Oratorien, Messen und sakrale Chorliteratur. Kooperationen mit internationalen Chören und Orchestern sowie diverse CD-Einspielungen und Radioaufnahmen dokumentieren das künstlerische Schaffen des Chores der Basilika Mariatrost.
Der Chor probt zur Schulzeit jeden Donnerstag ab 19:30 im Pfarrsaal St. Leonhard. Interessierte Sänger*innen sind immer herzlich willkommen.

Musikalische Leitung
Fritz Lippe wurde in St. Anna am Aigen geboren. In Graz besuchte er das Bischöfliche Gymnasium und studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Fagott, Klavier, Orgel und Dirigieren sowie Musikpädagogik. Sein Studium schloss er mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst ab.
Seit dem Jahr 1977 ist er Organist und Chorleiter an der Basilika Mariatrost.
Von 1976 bis November 2011 unterrichtete er Musikerziehung am Privatgymnasium Sacré Coeur in Graz.
Im Jahr 1986 trat er erstmals mit dem Chor der Basilika mit Konzerten (Beethoven und Bruckner) öffentlich auf. Seither werden unter seiner Leitung jährlich zwei große Konzerte veranstaltet, die sich dank besonderer musikalischer Qualität großer Anerkennung und Beliebtheit erfreuen.
Darüber hinaus gestaltet er mit dem Chor zahlreiche Gottesdienste in und außerhalb der Basilika und verleiht diesen einen besonders feierlichen Rahmen.
Für seinen unermüdlichen und idealistischen Einsatz für die Pflege sakraler Musik erhielt er hohe öffentliche Anerkennungen und Auszeichnungen von Diözese, Stadt und Land.
