Nächste Auftritte


Sonntag, 19. November 2023 16:00 Uhr
Basilika Mariatrost

Herbstkonzert

Antonín Dvořák:
REQUIEM
opus 89

Der Kartenverkauf für das Konzert über das Online-Portal beginnt am
Montag, 25. September 2023


Freitag, 8. Dezember 2023 Fest Mariä Empfängnis,
10:30 Uhr, Basilika Mariatrost

Messgestaltung

Joseph Haydn:
Missa Sancti Nicolai
G-Dur (Hob. XXII:6)

Basilika Mariatrost Hochaltar; Gnadenbild Maria mit KindAntonín Dvořák (zeitgenössisches Portrait) © www.antonin-dvorak.cz, Akademie klasike hudby, Z. Ú.Konzert "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn am 27. Juni 2023 in der Basilika MariatrostKonzert "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn am 27. Juni 2023; Dirigent Fritz LippeKonzert "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn am 27. Juni 2023; Solisten Anna Sophia Theil, Mario Lerchenberger, Philipp Schöllhorn

Konzert

Sonntag, 19. November 2023 16:00 Uhr, Basilika Mariatrost

Antonín Dvořák (1841 – 1904)
REQUIEM
opus 89

Mitwirkende:
Tetiana MIYUS Sopran Grazer Instrumentalisten
Neira MUHIĆAlt 
Mario LERCHENBERGER Tenor Chor der Basilika Mariatrost
Neven CRNIĆ Bass Dirigent: Fritz LIPPE

In der Folge des Wiener Kongresses, aber vor allem mit der Revolution 1848/1849 entstand auch in Tschechien ein ausgeprägtes Nationalbewusstsein. Als wichtigste Repräsentanten in der Musik entwickelten Friedrich (Bedřich) Smetana und Antonín Dvořák einen eigenständigen Nationalstil. Dvořáks Bedeutung als Dirigent und Komponist verschaffte ihm nationalen und internationalen Ruhm und er unternahm viele Konzertreisen in ganz Europa. Besonders das englische Publikum liebte seine Musik, so leitete er 1884 eine triumphale Aufführung seines „Stabat Mater“ in der Royal Albert Hall mit 12.000 Besuchern.
1887 erhielt Dvořák einen Kompositionsauftrag für das traditionsreiche „Triennial Music Festival“ in Birmingham, das schon Felix Mendelsohns „Elias“ zur Uraufführung brachte. Bedingt durch seine Reisetätigkeit in Europa begann er erst 1890 mit der Arbeit am Requiem.
Am 9. Oktober 1891 – während einer weiteren Englandreise – dirigierte Dvořák selbst in der Birmingham Town Hall die Uraufführung seines Opus 89, die ein überwältigender Erfolg war.


Antonín Dvořák (zeitgenössisches Portraitfoto)
© www.antonin-dvorak.cz, Akademie klasike hudby, Z. Ú.

Kartenkauf

Karten und Kartenpreise

Liebe Konzertbesucherinnen und -besucher,

Der Vorverkauf für unser Konzert am Sonntag, 19. November 2023 über das

Online-Portal

beginnt am Montag, 25. September 8:00 und endet am Abend vor dem Konzert.

Sie erhalten die Karten nach Bezahlung (online oder nach erfolgter Banküberweisung) per E-Mail zugesandt. Diese können Sie ausdrucken oder auch elektronisch mit dem Mobiltelefon und beigefügtem QRCode vorweisen.

Die danach noch verfügbaren Karten sind an der Abendkassa erhältlich.

Telefonischer Kartenverkauf über +43 677 642 930 64 werktags 17:00 bis 19:00

Kartenpreise (Vorverkauf/Abendkasse):

    • Kat. I:    39,- € / 42,-€
    • Kat. II:   34,- € / 37,-€
    • Kat. III:  26,- € / 29,-€

Ein kostenloser Pendelbus bringt die Konzert-BesucherInnen vom Fuß des Kirchbergs zur Basilika und retour. Die Anreise dorthin ist mit der Straßenbahn Linie 1 möglich.
Für PKWs gibt es Parkmöglichkeiten am P&R-Parkplatz Mariatrost bei der Endhaltestelle der Straßenbahn.
Bitte  kommen Sie rechtzeitig um Verzögerungen zu vermeiden. Vielen Dank!

Der Chor

Die barocke Basilika Mariatrost mit dem ehemaligen Pauliner- beziehungsweise Franziskanerkloster Mariatrost gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Österreichs. Zahlreiche Gläubige und Reisende aus dem In- und Ausland pilgern jährlich nach Mariatrost.
Der Chor der Basilika Graz Mariatrost (Verein Sakrale Musik Graz-Mariatrost) wurde 1979 gegründet und unter der sorgfältigen Leitung von Prof. Fritz Lippe zu einem Ensemble von internationalem Format ausgebaut. Die rund 80 Sängerinnen und Sänger bilden einen homogenen und vielseitigen Klangkörper, der zahlreichen Werken aus der Barockzeit, der Klassik und der Romantik einen entsprechenden Rahmen verleiht.
Konzertreisen führten den Chor nach Istanbul, St. Petersburg , Damaskus, Prag, Zagreb, Udine, Triest und Vicenza. In Timișoara (dt.Temeswar) übertrug das lokale Radio die Aufführung der Messe von Ludwig van Beethoven in C-Dur im Radio. Kürzlich führte den Chor eine Reise nach Spanien, wo wir die Krönungsmesse von W.A. Mozart gemeinsam mit dem Universitätschor im Dom von Alcalà de Henares (Spanien) aufführten.
Zum umfangreichen Repertoire des Chors zählen Oratorien, Messen und sakrale Chorliteratur. Kooperationen mit internationalen Chören und Orchestern sowie diverse CD-Einspielungen und Radioaufnahmen dokumentieren das künstlerische Schaffen des Chores der Basilika Mariatrost.

Der Chor probt zur Schulzeit jeden Donnerstag ab 19:30 im Pfarrsaal St. Leonhard. Interessierte Sänger*innen sind immer herzlich willkommen.